Längere Zeiträume reflektieren
Nov 30, 2021
Die Reflexion ist eine wichtige Form der Psychohygiene. Sie hilft, auf uns selbst achtzugeben, besser zu werden und aus Fehlern zu lernen. Deshalb macht es Sinn nicht nur zum Jahreswechsel, sondern auch vor der nächsten Quartalsplanung einen Blick zurück auf die vergangenen Monate zu werfen.
Inhaltsverzeichnis
Längere Zeiträume reflektieren
Wir empfehlen das Jahr in Quartalen zu planen und aus demselben Grund auch in kürzeren Abständen zu reflektieren, um gegebenenfalls die gesetzten Ziele anzupassen. Manchmal ändern sich die Lebens- und Arbeitsumstände und Ziele können nicht mehr in der geplanten Form erreicht werden. Manchmal erreichen wir unsere Ziele früher als gedacht. Beides ist Grund zur regelmäßigen Retrospektive.
Die Retrospektive besteht aus einer Liste von Fragen, die du dir zumindest einmal im Quartal stellen solltest, um deine Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Mit dem ergänzenden Tipp kannst du deine Antworten übersichtlich sortieren und damit in die nächste Planung gehen.
Unsere Fragen für deine Retrospektive
Notiere die folgenden Fragen auf ein Blatt Papier und beantworte sie so genau wie möglich. Nimm dafür gerne deinen Kalender, dein Tagebuch oder Bullet Journal zu Hilfe.
- Was waren deine 3 größten Erfolge?
- Was hast du aus deinen Erfolgen gelernt?
- Was waren 3 größten Niederlagen oder Enttäuschungen?
- Was hast du aus deinen Niederlagen / Enttäuschungen gelernt?
- Wo hast du dich selbst blockiert?
- Welche Entscheidungen hast du getroffen?
- Was willst du künftig nicht mehr (tun)?
- Was hat sich bewährt und darf (genauso) bleiben?
- Was hat dir Energie gegeben?
- Was möchtest du (endlich) anders machen?
Zusatz-Tipp: Sortiere deine Antworten
Wenn du alle Fragen beantwortet hast, schreibe auf ein weiteres Blatt folgende 3 Begriffe:
Drop, Keep, Add
Unter diese Begriffe sortierst du nun deine Antworten von vorhin. Vielleicht verändert sich durch diese Übung dein Blickwinkel noch einmal und deine Antworten werden noch konkreter. Schreibe aus dem Bauch heraus, was du künftig nicht mehr machen oder erleben möchtest. Was du beibehalten möchtest und was du dir für die Zukunft wünscht oder vornimmst.
Mit dieser Tabelle kannst du deine Antworten noch einmal strukturiert zusammenfassen und hast einen guten Überblick für deine nächste Quartalsplanung.
Quelle:
Die Fragen aus unserer Retrospektive sind eine Mischung aus den Impulsbriefen zum Jahreswechsel von Ulrike Bergmann, der Retrospektive des Magnetproduktclubs von Maren Martschenko und Inhalten aus dem Buch Methoden ABC im Coaching von Werner Vogelauer.